Pressemeldungen

VRS-Bilanz 2020

VRS-Bilanz 2020 - Einnahmeverluste von über 130 Millionen Euro Corona-Pandemie trifft auch den VRS hart – Große Herausforderungen für die Zukunft

Einnahmeverluste von über 130 Millionen Euro Corona-Pandemie trifft auch den VRS hart – Große Herausforderungen für die Zukunft

Köln, 25. Mai 2021. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) hart getroffen. Dies spiegelt sich deutlich in der aktuellen Bilanz des VRS wider: Im Jahr 2020 haben die im Beirat des VRS zusammengeschlossenen…

MEHR

Innovativer elektronischer Tarif wird bis Ende 2021 in den Regelbetrieb starten / Mehr als 10.000 Tester absolvierten bislang 260.000 Fahrten / Kontaktloser Ticketkauf im eTarif besonders in Corona-Zeiten attraktiv

Köln, 25. Mai 2021. Im Pilotprojekt zum elektronischen Tarif (eTarif) des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) haben die Testkunden mit dem innovativen Tarif auf Luftlinienbasis mehr als 1,7 Millionen Kilometer absolviert – und sind damit mehr als 40-mal mit dem eTarif um die Erde gereist. Aktuell…

MEHR

Innovatives Angebot zur Fahrzeugauslastung im SPNV

VRS-Kundenservice erleichtert Planung von Reisen

Köln, 25. Mai 2021. Der Öffentliche Nahverkehr ist kein Infektionstreiber – das belegen mehrere nationale und internationale Studien. Zuletzt stellte dies eine aktuell im Mai 2021 vorgelegte Studie fest, welche die Charité Research Organisation (CRO) im Auftrag des Verbands Deutscher…

MEHR

Land zeichnet zwölf weitere Kommunen mit dem „Fußverkehrs-Check“ aus - Minister Wüst besucht alle Wettbewerbsgewinner

Land zeichnet zwölf weitere Kommunen mit dem „Fußverkehrs-Check“ aus - Minister Wüst besucht alle Wettbewerbsgewinner

Köln, 12. Mai 2021. Gehen ist die ursprünglichste und umweltfreundlichste Form der Fortbewegung. Um Kommunen bei ihrer nachhaltigen Stadt- und Verkehrsplanung zu unterstützen und attraktivere Angebote des Fußverkehrs zu schaffen, hat das Verkehrsministerium zusammen mit dem Zukunftsnetz Mobilität…

MEHR

Noch mehr Sicherheit für die Fahrgäste: FFP2-Pflicht im VRS

Verwendung von OP- und Stoffmaske, Halstuch oder Schal ist nicht mehr gestattet

Köln, 23. April 2021. Auf Grundlage des neuen Infektionsschutzgesetzes („Bundes-Notbremse“) hat die Landesregierung NRW ihre Coronaschutzverordnung NRW nochmals angepasst und eigene, strengere Regelungen für den ÖPNV in NRW festgelegt.

Die aktuelle Fassung (gültig bis 14.05.2021) sieht vor, dass…

MEHR

Mobilitätsfibel im neuen Look

VRS und VCD legen Mobilitätsfibel für die neuen i-Dötzchen auf

Köln, 26. April 2021. Die gemeinsam vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) herausgegebene Mobilitätsfibel erscheint in diesem Jahr im neuen Look. Das Ziel ist auch diesmal wieder, die neuen Erstklässler fit zu machen, um den Weg zur Grundschule sicher und allein…

MEHR

Zukunftsnetz Mobilität NRW veröffentlicht Handbuch für kommunale Mobilitätskonzepte

Zukunftsnetz Mobilität NRW veröffentlicht Handbuch für kommunale Mobilitätskonzepte

Köln, 19. April 2021. Ein praxisnaher Ratgeber zur Erstellung eines Mobilitätskonzepts in Kommunen ist das neue Handbuch „Kommunale Mobilitätskonzepte“ des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“. Der Leitfaden richtet sich an kommunale Fachleute und Entscheider und erleichtert ihnen die Entwicklung eines…

MEHR

Robustes Netz für Nordrhein-Westfalen: Auftakt in Köln-Deutz

Das Land Nordrhein-Westfalen investiert mit den Maßnahmenpaketen „Robustes Netz“ 280 Millionen Euro in die Schieneninfrastruktur

Düsseldorf/Köln 16. April 2021. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt im Rahmen seiner Maßnahmenpakete „Robustes Netz“ insgesamt rund 280 Millionen Euro bereit, um die Leistungsfähigkeit und Robustheit auf der Schiene zu erhöhen, so etwa durch zusätzliche Weichenverbindungen und Signale. 2021 fließt…

MEHR

VRS reagiert mit Maßnahmenpaket auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie

In den Sommerferien erneut Dankeschön-Aktion für treue VRS-Kunden

Köln, 26. März 2021. Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und die im VRS zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen haben ein Maßnahmenpaket mit vier Punkten verabschiedet, mit dem sie auf die Veränderungen durch die Corona-Pandemie reagieren. Dabei handelt es sich um eine Dankeschön-Aktion für…

MEHR

Bündnis Oberbergische Bahn stellt Ergebnisse der Machbarkeitsstudie im Beisein von Verkehrsminister Wüst bei Online-Tagung vor

Bündnis Oberbergische Bahn stellt Ergebnisse der Machbarkeitsstudie im Beisein von Verkehrsminister Wüst bei Online-Tagung vor

Köln/Gummersbach, 19. März 2021. Die Oberbergische Bahn (RB 25) hat große Bedeutung für die Anbindung des Oberbergischen und des Rheinisch-Bergischen Kreises sowie Teilen des Rhein-Sieg-Kreises an die Ballungszentren. Dies gilt insbesondere für den Pendlerverkehr aus Engelskirchen, Gummersbach,…

MEHR

© 2021 Deutsche Bahn AG

Rekordinvestitionen und ambitioniertes Bauprogramm für die Schieneninfrastruktur im Knoten Köln

250 Mio. Euro für die klimafreundliche Schiene • Elektronisches Stellwerk Köln Hbf für die S-Bahn geht in Betrieb • Brücken und Bahnsteige werden fertig • DB packt 15 Brücken an, baut 35 Kilometer Gleise, verlegt mehr als 200 Kilometer Kabel, setzt 320 Masten und bohrt 6.000 Löcher zur…

MEHR

Hohe Akzeptanz bei Fahrgästen für das Tragen medizinischer Masken

Ergebnisse der aktuellen Kontroll-Auswertung des Kompetenzcenter Sicherheit NRW (KCS) liegen vor

Pressemeldung des Ministeriums für Verkehr des Landes NRW:

Düsseldorf, 11. März 2021. Das Tragen einen Mund- und Nasenschutzes ist für die allermeisten Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer eine Selbstverständlichkeit. Das ist das Ergebnis der aktuellen Kontroll-Auswertung des Kompetenzcenter Sicherheit…

MEHR

Bernd Kolvenbach, Copyright: CDU Euskirchen

Einstimmige Wahlvoten als positive Vorzeichen für anstehende Legislaturperiode

Köln, 04. März 2021. In ihren ersten Sitzungen nach der Kommunalwahl im September 2020 haben sich die Verbandsversammlungen der Zweckverbände Verkehrsverbund Rhein-Sieg (ZV VRS) und Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) neu konstituiert. Beide Verbandsversammlungen bestehen aus Mitgliedern folgender…

MEHR

Praxisbuch bietet Lehrkräften Hilfe bei der Mobilitätsbildung

Praktische Beispiele für den Schulunterricht zum Thema Mobilität in den ersten sechs Klassen

Köln, 23. Februar 2021. Konkrete Unterrichtseinheiten, Spiele, Übungen und Projekte enthält das von Autor Philipp Spitta und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW veröffentlichte „Praxisbuch Mobilitätsbildung“. In dem für die Vorbereitung des Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe gedachten…

MEHR

Gemeinschaftsautos für den ländlichen Raum

Kommunaler Wettbewerb des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ startet

Köln, 18. Februar 2021. Stationäres Carsharing spart Platz, Geld und CO2. Doch die Vorteile von Gemeinschaftsautos nutzen bislang hauptsächlich Menschen in den Städten. Das möchte das Zukunftsnetz Mobilität NRW ändern, denn gerade in ländlichen Gebieten sind die Strecken lang und andere…

MEHR

Zukunftsnetz Mobilität NRW gibt Handbuch „Kommunales Mobilitätsmanagement“ heraus

Zukunftsnetz "Mobilität NRW" gibt Praxistipps für kommunale Experten, um die Mobilitätswende anzupacken

Köln, 17. Februar 2021. Konkrete Empfehlungen, wie die Mobilitätswende durch das Kommunale Mobilitätsmanagement vorangebracht werden kann, enthält ein neues Handbuch des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“. Das Handbuch trägt den Titel „Kommunales Mobilitätsmanagement als Change-Management-Prozess“ und…

MEHR

Mit Bus und Bahn zum Impfzentrum

VRS-Auskunftssysteme zeigen den Weg zu den Impfzentren – Impfeinladung wird in drei Kreisen zum Fahrausweis

Köln, 04. Februar 2021. Busse und Bahnen auf dem Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) sind auch während des pandemiebedingten Lockdowns weiter zuverlässig unterwegs. Die Verkehrsunternehmen im Verbund ergreifen seit Beginn der Pandemie verschiedene Maßnahmen für eine sichere Beförderung der…

MEHR

10. Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement" für Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen in NRW startet

Anmeldungen für den 11. Landeslehrgang sind bereits möglich

Düsseldorf/Köln, 26. Januar 2021. In wenigen Tagen beginnt der Ausbildungslehrgang zum kommunalen Mobilitätsmanager ein weiteres Mal – und feiert sein erstes rundes Jubiläum: Der Anfang Februar startende Lehrgang wird bereits der zehnte seiner Art sein. Das Interesse an der vom Zukunftsnetz…

MEHR

Frau mit Maske am Zug (AdobeStock_396439644)

Verwendung von Stoffmasken, Halstüchern oder Schals ist nicht mehr gestattet

Köln, 22. Januar 2021. Der durch die Corona-Pandemie bedingte Lockdown betrifft vielfältige Lebens- und Wirtschaftsbereiche und somit auch den ÖPNV. Um das Infektionsrisiko weiter zu reduzieren, muss laut der Coronaschutzverordnung des Landes NRW ab Montag, dem 25. Januar 2021, im ÖPNV eine…

MEHR

Das ändert sich beim VRS zum 1. Januar 2021

Preise der EinzelTickets bleiben unverändert, Tarife der Zeitkarten werden angepasst – On-Demand-Verkehr wird schrittweise eingeführt

Köln, 21. Dezember 2020. Auf dem Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg sollen in Zukunft mehrere On-Demand-Verkehre angeboten werden. Den Auftakt macht die KVB mit ihrem Pilotprojekt „Isi“. Bei dem neuen Angebot verkehren zehn rollstuhlgerechte Kleinbusse mit Elektroantrieb nachfrageorientiert und…

MEHR