Projekte im VRS
Multimodale Datendrehscheibe NRW
Voraussetzung für eine steigende Nutzung der öffentlichen Mobilitätsangebote ist nicht nur das vorhandene, multimodale Angebot selbst, sondern auch eine einfach nutzbare Informationsquelle. Für die Wahl des Verkehrsmittels ist es wichtig zu wissen, ob sich zum Beispiel am Zielbahnhof eine Carsharing-Station befindet. Und, welche Fahrzeuge dort aktuell noch erhältlich sind. Die Multimodale Datendrehscheibe NRW (kurz: MDD NRW) bietet als Datengrundlage einen Lösungsansatz für solche kombinierte Reiseauskünfte.
_________________________________________________________________________________________
Fahrzeugauslastung
Im Rahmen des Projekts "Auslastungsanzeige" werden Fahrzeugauslastungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) prognostiziert und den Fahrgästen über die VRS-Fahrplanauskunft zur Verfügung gestellt. Fahrgäste können ihre Fahrt somit noch komfortabler planen und - wenn gewünscht - auf Fahrten mit geringerer Auslastungsprognose ausweichen.
_________________________________________________________________________________________

Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis
Mobilstationen sind Verknüpfungspunkte mehrerer Verkehrsmittel an einem zentralen Ort, an denen die Verkehrsteilnehmer einfach vom Auto auf andere Verkehrsträger umsteigen können. Im Rahmen eines Projektes soll im Rheinisch-Bergischen Kreis ein Netz aus Mobilstationen unterschiedlicher Größe und Ausstattung etabliert werden.
_________________________________________________________________________________________

Projekt "Effiziente und stadtverträgliche Lkw-Navigation für NRW"
Unter Federführung des VRS sowie mit Unterstützung des Verkehrsministeriums NRW, den Industrie- und Handelskammern und weiteren Partnern werden Kommunen in die Lage versetzt, Daten über Vorrangroutennetze und Restriktionen für Lkw-Verkehre zur Verfügung zu stellen
Lesen Sie mehr...
_________________________________________________________________________________________

EU-Projekt "INCLUSION"
Der VRS beteiligt sich gemeinsam mit dem Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Hennef am EU-Projekt "INCLUSION". Ziel des Projektes ist es, die Zugänglichkeit zur Mobilität für die Bewohner verschiedener Modellregionen zu verbessern und somit deren soziale Integration zu erhöhen.