Deutschlandticket

Bundesweites Abo zur Nutzung von Bussen und Bahnen

Deutschlandticket: Jederzeit ganz spontan den Bus nehmen

Mit dem Deutschlandticket bieten die lokalen Verkehrsunternehmen im VRS ab dem 01. Mai 2023 ein neues Abo für Bus und Bahn an. Das neue Abo ist deutschlandweit gültig und kostet pro Kalendermonat 49 Euro.

Das neue 49-Euro-Ticketangebot ist als Abonnement ab dem 03. April 2023 im Vorverkauf bei Ihrem Verkehrsunternehmen vor Ort als Chipkarte, per App als HandyTicket auf dem Smartphone oder im VRS-Ticketshop als OnlineTicket erhältlich und gilt dann ab 01. Mai 2023.

Das Deutschlandticket-Abo kann jeweils zum Monatsende gekündigt werden.

Aktuelle Informationen zum Deutschlandticket

Sie sind bereits Abonnent*in im VRS-Tarif?

Jede/r Abonnent*in im VRS hat die Möglichkeit, schnell und einfach in das neue Deutschlandticket im Abo zu wechseln.
 

Alle Abonnent*innen im VRS werden Mitte/Ende Februar von ihrem lokalen Verkehrsunternehmen auf dem Postweg angeschrieben. In dem Schreiben werden die Qualitätsmerkmale des bisherigen Abos und des Deutschlandtickets vorgestellt.


Je nachdem, welche Option gewünscht ist – Verbleib im bisherigen VRS-Abo oder Wechsel ins Deutschlandticket-Abo – die Verkehrsunternehmen im VRS werden sich um alle weiteren Schritte kümmern. Der Austausch der Chipkarte erfolgt nach Rückmeldung automatisch und ohne zusätzliche Kosten.

Wenn Sie bereits VRS-Abonnent*in sind:

Als Abonnent*in im VRS haben Sie die Möglichkeit, schnell und einfach in das neue Deutschlandticket im Abo zu wechseln.:

Zu den Wechselanträgen

Sie nutzen nur gelegentlich Busse und Bahnen?

Das Deutschlandticket ist auch für Kund*innen, die bislang im VRS immer wieder einmal mit EinzelTickets unterwegs waren, interessant.
 

Das Deutschlandticket, auch 49-Euro-Ticket genannt, kostet 49 Euro pro Monat für beliebig viele Fahrten mit allen Bussen und Bahnen des Stadt- und Regionalverkehrs. Freunde besuchen, Shopping, Sport, Ausflüge oder aufs Konzert – das Deutschlandticket verbindet.

Wenn Sie noch kein VRS-Abo haben:

Das Deutschlandticket können Sie auch per Formular bei Ihrem Verkehrsunternehmen bestellen:

Bestellformulare

Über diese Apps ist das Deutschlandticket ab dem 3. April im VRS erhältlich:

Die VRS App DB Navigator Die KVB App Die REVG App Die RVK App Die SWB easy Go App Die SVE App: Ab 1. April erhältlich Die wupsi App Die mobil.nrw App

Sie brauchen Beratung?

Gern helfen die Mitarbeiter*innen in den Kundencentern der Verkehrsunternehmen sowie unter der Schlauen Nummer 0 800 6 50 40 30 weiter.

Nachstehend haben wir schon einige häufig gestellte Fragen beantwortet.

Fragen und Antworten zum Deutschlandticket

Das Deutschlandticket ist ein deutschlandweit im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr gültiges Monatsticket zum Preis von 49 Euro pro Kalendermonat. Es gilt in der zweiten Klasse und berechtigt seine/n Inhaber*in für beliebig viele Fahrten im ÖPNV/SPNV im genannten Zeitraum.

Das Deutschlandticket wird ausschließlich als Abo vertrieben, allerdings monatlich kündbar (immer zum Ende des Kalendermonats) ohne Mindestlaufzeit.

Das Deutschlandticket wird in ganz Deutschland im Nah- und Regionalverkehr (Linienbus, TaxiBus, Straßenbahn, S-Bahn, RRX, RB und RE) in der zweiten Klasse gültig sein.

Es wird NICHT im Fernverkehr (IC, EC, ICE) gelten.

Das Deutschlandticket gilt ab dem ersten Tag des im Abo festgelegten Monats, also z. B. 01. Mai 2023 ab 0 Uhr.

Start des Deutschlandtickets wird der 01. Mai 2023 sein. Verkaufsstart wird der 03. April 2023 sein.

Auch am 03. April gekaufte Deutschlandtickets werden frühestens ab 01. Mai 2023 gelten.

Nein. Da es ausschließlich als Abo verkauft wird, gilt es bis zur Kündigung durch eine Seite.

Das Deutschlandticket wird ausschließlich im Abonnement erhältlich sein. Es wird aber monatlich (immer zum Ende eines Kalendermonats) kündbar sein.

Die Kündigung des Deutschlandtickets kann zu jedem Monatsende erfolgen und muss spätestens zum 10. des Monats beim ausstellenden Verkehrsunternehmen vorliegen.

 

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an ihr Verkehrsunternehmen im VRS. Eine Übersicht über die Verkehrsunternehmen finden Sie hier:

Verkehrsunternehmen im VRS

Ja. Allerdings ist die Gültigkeit des Deutschlandtickets auf den Kalendermonat festgelegt.

 

Über diese Apps ist das Deutschlandticket ab dem 3. April im VRS erhältlich:

Ab Verkaufsstart am 03. April 2023 bei Ihrem örtlichen Verkehrsunternehmen und allen weiteren im VRS tätigen Verkehrsunternehmen.

Das Ticket gibt es bei Ihrem Verkehrsunternehmen sowohl als digitales Ticket auf einer Chipkarte, als HandyTicket über die lokalen Apps oder als OnlineTicket im VRS-Ticketshop.

Ja. Das Deutschlandticket gilt nach Einführung bundesweit in allen Verbünden und bei allen Nahverkehrsunternehmen.

Die Adressen der Verkehrsunternehmen im VRS finden Sie hier: Verkehrsunternehmen

Nein, das Deutschlandticket ist ein Fahrschein für die zweiten Klasse.

Eine deutschlandweit gültige Erweiterung für die erste Klasse wird derzeit nicht angeboten. Es kann aber ein Zuschlagsticket zur ersten Klasse im VRS-Tarif erworben werden, um damit in den Zügen des VRS-Netzes die erste Klasse nutzen zu können. Entsprechend müssen etwaige Zuschlagstickets aus anderen Regionen vorbehaltlich des Angebotes zusätzlich erworben werden.

Nein. Es gibt keine nochmals rabattierten Deutschlandtickets.

Das hängt vom Alter des Kindes ab.

Kinder bis einschließlich 5 Jahren fahren kostenlos mit und brauchen kein eigenes Ticket.

Kinder, die älter sind als 5 Jahre, brauchen aber ein Ticket. Für die deutschlandweite Nutzung benötigen sie ein eigenes Deutschlandticket.

Das Deutschlandticket ist nicht auf andere Personen übertragbar.

   

Nein. Das Deutschlandticket beinhaltet keine tariflichen Zusatzleistungen, wie z.B. die Mitnahmeregelung oder die Weitergabe des Tickets an Dritte.

Nein. Eine Fahrradmitnahme ist beim Deutschlandticket nicht vorgesehen. Es kann aber zusätzlich ein VRS-weit gültiges Fahrradticket erworben werden.

Ja, im Bereich des VRS ist die Mitnahme eines Hundes erlaubt. In anderen Regionen ist die Hundemitnahme möglicherweise anders geregelt. Hier bitte je nach Reiseweg vorab erkundigen.

Ja. Es werden über die Verkehrsunternehmen im VRS verschiedene Modelle angeboten.

Das Fakultativmodell setzt einen Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25% voraus. Zudem werden dann noch 5% Übergangszuschlag gewährt. Dann kostet das Jobticket den Nutzer maximal 34,30 Euro und den Arbeitgeber mindestens 12,25 Euro. Bei dem Fakultativmodell müssen mindestens zwei Arbeitnehmer das Jobticket abnehmen.

Das Deutschlandticket ist ein Ticket für die Zweite Klasse. Eine Nutzung des Deutschlandtickets in der Ersten Klasse ist aber möglich. Hierzu muss ein jeweils nur verbund- oder landesweit gültiges Zusatzticket erworben werden. Der Geltungsbereich zur Nutzung der Ersten Klasse bezieht sich dann jeweils auf den Geltungsbereich des Zusatztickets (und nicht des Deutschlandtickets). Das bedeutet auch, dass ich nicht mit einem Zusatzticket deutschlandweit in der Ersten Klasse fahren kann.

Grundsätzlich kann das Deutschlandticket von jeder Person ab sechs Jahren erworben werden. Eine Rabattierung für Kinder ist derzeit nicht vorgesehen. Gleichzeitig bleibt das bestehende VRS-SchülerTicket zum deutlich niedrigeren Preis unverändert erhalten. Bitte wenden Sie sich zur weiteren Beratung an Ihr lokales Verkehrsunternehmen.

Die bisherigen Semesterticket-Vereinbarungen bleiben bis auf weiteres bestehen. Ergänzend können Studierende den monatlichen Differenzbetrag zwischen dem Solidarbeitrag via Semestergebühren und dem Deutschlandticket bezahlen. Dadurch wird das SemesterTicket zum deutschlandweit gültigen Deutschlandticket.

Die zusätzlichen monatlichen Kosten betragen 25,18 Euro beim VRS-SemesterTicket und 15,43 Euro beim NRW-Semesterticket. Das Upgrade des Semestertickets auf die bundesweite Gültigkeit ist freiwillig.

Das MobilPassTicket im VRS wird weiterhin erhältlich sein. Eine deutschlandweite Gültigkeit ist bislang nicht vorgesehen, wird aber derzeit diskutiert.

Nein, Sie brauchen nichts zu unternehmen.

Ihr örtliches Verkehrsunternehmen wird sich im Laufe des Februars 2023 schriftlich bei Ihnen melden und Ihnen einen Wechsel zum Deutschlandticket oder einen Verbleib in Ihrem bisherigen Abo zur Wahl stellen.

Ihr Verkehrsunternehmen wird sich im Laufe des Februars 2023 schriftlich an alle Abo-Kunden wenden. In dem Schreiben wird die Vorgehensweise detailliert beschrieben, wie und wann das jeweilige Unternehmen den Umtauschprozess durchführen wird.

Ihre bisherige Chipkarte muss nach erfolgtem Austausch wieder an das ABO-ausgebende Verkehrsunternehmen zurückgegeben werden. Was zu tun ist, wird in dem Anschreiben an alle Abonnenten beschrieben. Bitte warten Sie mit dem Rückversand, bis sie – wenn gewünscht – ihre neue Chipkarte erhalten. Vorher brauchen Sie nichts zu unternehmen.

Für die Abo-Kund*innen entstehen dadurch KEINERLEI zusätzliche Kosten.

Sollte es in Einzelfällen zu Verzögerungen aufgrund der großen Menge an auszutauschenden Chipkarten geben, wird ihr bestehendes ABO im Hintergrund automatisch technisch freigeschaltet, so dass es bereits als Deutschlandticket gilt.

Ihnen entstehen keinerlei Nachteile oder zusätzliche Kosten.

Ja, es wird auch ein Angebot für ein deutschlandweit gültiges JobTicket geben. Die Verkehrsunternehmen im VRS werden die Arbeitgeber mit JobTicket-Verträgen und die JobTicket-Nutzer*innen Ende Februar/Anfang März entsprechend informieren.

Ja. Das Ticketangebot im VRS bleibt vollumfänglich bestehen.

Der eTarif als eezy.VRS und eezy.NRW ist ein Produkt für Gelegenheitskunden und wird auch nach Einführung des Deutschlandtickets erhalten bleiben.

Viele Kunden erreichen die 49-Euro-Grenze pro Monat aktuell im eTarif nicht, so dass die Nutzung von eezy.VRS oder eezy.NRW auch weiterhin interessant bleibt.

Indem ich meinem Anbieter des Deutschlandtickets die Kündigung des Abos mitteile. Diese Kündigung ist formlos und wird jeweils zum Monatsende wirksam.

Das Deutschlandticket ist zunächst auf mindestens zwei Jahre angelegt. Danach werden Bund und Länder entscheiden, wie es mit dem Deutschlandticket weitergeht.