06. November 2025

Fahrgäste absolvieren drei Millionen Fahrten mit der VRS eezy.nrw-App

Mehr Fahrten, steigende Einnahmen: Innovativer elektronischer Tarif auf Luftlinienbasis erfreut sich im VRS großer Beliebtheit
Junge Frau mit Handy vor Bus stehend (© VRS / Smilla Dankert) © VRS / Smilla Dankert

Köln. Die Nutzung digitaler Angebote steht bei den Fahrgästen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) hoch im Kurs: Rund vier Jahre nach dem Start von eezy.nrw, dem elektronischen Tarif auf Luftlinienbasis, haben die Fahrgäste die dreimillionste Fahrt mit der VRS eezy.nrw-App absolviert.

„Allein im Oktober wurden rund 160.000 Fahrten über die VRS eezy.nrw-App durchgeführt. Das bedeutet einen Anstieg von 10 Prozent gegenüber dem Vormonat“, freut sich VRS-Geschäftsführer Michael Vogel über den neuen Spitzenwert bei den monatlichen Fahrten. Überrascht über die große Beliebtheit des elektronischen Tarifs bei den Fahrgästen ist er allerdings nicht: „Gerade für Fahrgäste, die nur gelegentlich mit dem ÖPNV unterwegs sind, um z.B. die Sessionseröffnung im Rheinland am 11.11. zu feiern, ist eezy ideal. Die Nutzung ist denkbar einfach und bequem: Per App einchecken, losfahren, auschecken – fertig! Da ist die Erfolgsgeschichte programmiert und wird auch durch Topwerte bei den Fahrtenzahlen an solchen Tagen untermauert.“ Halloween war mit 7.259 Fahrten über die VRS eezy.nrw-App beispielsweise der zweitstärksten Fahrtentag seit der Einführung des eTarifs. 

Die hohe Akzeptanz von eezy bei den Fahrgästen spiegelt sich auch in den steigenden Einnahmen und Fahrten wider. Ein Vergleich von Januar bis Juli 2025 mit dem Vorjahreszeitraum zeigt, dass die Einnahmen mit eezy.nrw im VRS um 81 Prozent gestiegen sind. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der absolvierten Fahrten um 84 Prozent an.

Bei der Einführung eines eTarifs auf Luftlinienbasis war der VRS im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft mit der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) und dem Schweizer Anbieter FAIRTIQ Vorreiter. Lange war NRW das einzige Flächenbundesland, das einen landesweiten eTarif angeboten hat. Die App wird von der KVB verantwortet. 

Stefanie Haaks, Vorstandsvorsitzende der KVB: „Wir nutzen für den Luftlinientarif eezy unsere Expertise in der digitalen Technik. Mit der eezy-App, die wir für die Gemeinschaft im VRS betreiben, haben die Kunden und Kundinnen eine effiziente, einfache Möglichkeit des Ticketkaufs in der Tasche. Und wenn es doch einmal hakt, dann helfen wir persönlich sehr schnell weiter. Mit eezy spielen Tarif- und Gemeindegrenzen keine Rolle mehr. Somit erfüllen wir über Köln hinaus eine wichtige Funktion für die Mobilität in der Region.“

Der innovative elektronische Luftlinientarif eezy.nrw bietet den Fahrgästen zahlreiche Vorteile. Zum einen brauchen die Nutzerinnen und Nutzer sich im Rahmen ihrer Bus- und Bahnfahrt keinerlei Gedanken mehr über das richtige Ticket bzw. den passenden Tarif zu machen. Nachdem die Fahrt beendet ist, berechnet das Hintergrundsystem die Luftlinien-Verbindung. Bezahlt wird nur die kürzeste Entfernung zwischen Start und Ziel plus ein Grundpreis pro Fahrt. Zum anderen können über die VRS eezy.nrw-App ganz einfach Tickets für bis zu vier weitere Erwachsene gekauft werden. Die Mitreisenden müssen im Vorfeld in der VRS eezy.nrw-App mit Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum angelegt werden. Vor dem jeweiligen Check-in können dann bis zu vier Personen als Mitreisende hinzugefügt und mit eingecheckt werden. Alle Mitreisenden erhalten einen separaten Barcode als Fahrtberechtigung. Durch die Mitnahmemöglichkeit ist das Reisen mit dem eTarif über die VRS eezy.nrw-App noch attraktiver. Darüber hinaus ist der monatliche Preis von eezy.nrw analog zum aktuellen Preis des Deutschlandtickets gedeckelt. Das bedeutet, dass Fahrgäste für ihre Fahrten mit eezy.nrw in der 2. Klasse derzeit maximal 58 Euro im Monat bezahlen. Nach Erreichen dieser Preisgrenze sind alle folgenden Fahrten in ganz NRW im gleichen Kalendermonat kostenlos.