Neues zum Fahrplanwechsel
Fahrplanänderungen zum 11. Dezember 2022
Die wichtigsten Maßnahmen haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
Linie S6: In den Morgenstunden werden weitere Zugpaare über Köln-Nippes hinaus bis Köln-Worringen verlängert, so dass sich montags bis freitags tagsüber zusammen mit der Linie S11 ein durchgehender 10-Minuten-Takt zwischen Köln-Mülheim und Köln-Worringen ergibt.
Die Totalsperrung zwischen Langenfeld und Leverkusen-Chempark wird ab dem 23.06.2023 aufgehoben.
Linie S11: In Fahrtrichtung Düsseldorf wird bei allen Fahrten die Standzeit in K-Worringen um zwei Minuten verkürzt und nach Neuss Hbf verlegt. An Samstagen können wieder alle Fahrten der S11 bis Dormagen geführt werden. Die letzte Taktlücke bestand hier in der Zeitlage 11:17 Uhr ab Köln Worringen und 11:33 Uhr ab Dormagen, bei der die Fahrt bisher in Köln-Worringen enden bzw. beginnen musste. In Richtung Dormagen werden die in Dormagen endenden Züge allerdings weiterhin in Dormagen Chempark durchfahren. Dies wird solange andauern, bis die Infrastruktur für eine Wende am Bahnsteig in Dormagen hergestellt ist.
Linie RE1 (RRX): Zur Schließung einer Taktlücke im Nachtverkehr wird samstags, sonn- und feiertags ein zusätzliches Zugpaar eingerichtet, das um 02:49 Uhr ab Köln (an Düsseldorf Hbf um 03:19 Uhr) und um 02:40 Uhr ab Düsseldorf Hbf (an Köln Hbf um 03:12 Uhr) verkehrt. Die Verstärkerfahrt in der Hauptverkehrszeit, die bisher montags bis donnerstags um 17:49 Uhr ab Düsseldorf Hbf in Richtung Köln Hbf (18:19 Uhr) verkehrte, wird einheitlich montags bis freitags bereits um 15:30 Uhr ab Düsseldorf Hbf verkehren (Ankunft Köln Hbf 16:00 Uhr mit Durchbindung nach Aachen Hbf (an 16:52 Uhr).
Der Halt in Köln-Mülheim in Fahrtrichtung Koblenz kann ab dem 30.06.2023 wieder regulär bedient werden. Der Halt in Düsseldorf-Benrath in Fahrtrichtung Aachen kann ab dem 30.06.2023 wieder regulär bedient werden.
Linie RE5 (RRX): Ab dem 30.06.2023 kann der Halt in Köln-Mülheim in Fahrtrichtung Koblenz wieder regulär bedient werden.
Linie RE6 (RRX): Aufgrund von Trassenkonflikten mit dem Fernverkehr zwischen Köln Hbf und Köln/Bonn Flughafen werden insgesamt sieben Fahrten pro Tag den Kölner Hauptbahnhof schon zur Minute 52 verlassen (statt zur Minute 58) und dementsprechend früher in Köln/Bonn Flughafen eintreffen. Durch den Entfall der Baustellenrestriktionen in Köln-Deutz können wieder alle Fahrten des RE6 von/nach Köln/Bonn Flughafen geführt werden.
Linie RE9: Wie bereits im Jahresfahrplan 2022 wird der Zug mit Abfahrt um 15:18 Uhr in Aachen Hbf in Horrem vom Fernverkehr überholt und hat dort deshalb eine zehnminütige Standzeit.
Darüber hinaus werden die Züge des RE9 in Richtung Aachen zwischen Düren und Aachen Hbf um insgesamt drei Minuten beschleunigt (Ankunft Aachen Hbf neu zur Minute 40). Dies dient neben der Reisezeitverkürzung insbesondere der Anschlusssicherung in Aachen Hbf zum RE18 in Richtung Maastricht (geplante Abfahrt Aachen Hbf neu zur Minute 46 bzw. 47). Die Übergangszeit in Aachen Hbf erhöht sich durch diese Maßnahme von derzeit zumeist drei Minuten auf künftig sechs bzw. sieben Minuten, da zusätzlich auch der RE18 eine Minute später als im Jahresfahrplan 2022 abfährt. Damit ist der Anschluss auch im Falle eines erforderlichen Bahnsteigwechsels möglich.
Die morgendliche Frühfahrt 04:54 Uhr ab Siegen Hbf (montags bis samstags) wird zukünftig nicht mehr die Halte Merten, Blankenberg (Sieg) und Hennef Im Siegbogen bedienen, sodass ab Herchen wieder eine taktreine Zuführung Richtung Köln möglich ist. Ebenso sind dann auch die morgendlichen Anschlüsse an den kommunalen ÖPNV einfacher zu realisieren. Die Halteausfälle werden durch die bereits eingeführten zusätzlichen Leistungen der S12 und S19 kompensiert.
Linie RE12: Nachdem sich im Netzfahrplan des Jahresfahrplans 2022 leider keine geeigneten Trassen für Umleitungsverkehre des RE12 über die Mosel- und linke Rheinstrecke realisieren ließen, konnte nun ein Zugpaar zwischen Köln und Trier verkehren. Täglich wird der Zug um 05:57 Uhr in Köln Messe/Deutz abfahren und unterwegs in Köln Hbf, Köln Süd, Bonn Hbf, Koblenz-Lützel, Wittlich und Schweich halten. Die Ankunft in Trier Hbf ist um 08:49 Uhr. Die Rückfahrt beginnt um 19:08 Uhr ab Trier Hbf mit einer Ankunft um 22:00 Uhr in Köln Messe/Deutz.
Linie RE18: Die Linie RE18 verkehrt ab dem 11.12.2022 bis auf Weiteres nicht zwischen Heerlen und Maastricht. In Heerlen besteht Anschluss an die Linie RS18 von/nach Maastricht. Grund hierfür ist die Umrüstung der Fahrzeuge für ein neues Signalsystem. Dadurch stehen in der Umrüstungsphase weniger Fahrzeuge für den Betrieb zur Verfügung.
Linie RB20: Auch im Jahresfahrplan 2023 ist mit hochwasserbedingten Einschränkungen zu rechnen.
Linie RE22/RB24: Die Baustellenrestriktionen in Köln-Deutz entfallen, sodass wieder alle Züge von/nach Köln Messe/Deutz geführt werden können. Aufgrund der Hochwasserschäden wird für den gesamten Jahresfahrplan 2023 eine durchgehende Sperrung des Abschnittes zwischen Kall und Nettersheim erwartet. In den frühen Morgenstunden sowie im Spätverkehr werden einige der bisherigen RB24-Fahrten in RE22-Fahrten umgewandelt. Als Ausgleich für daraus resultierende Haltverluste werden einige zusätzliche Züge verkehren bzw. ab Euskirchen in Richtung Kall verlängert.
Die Nachtfahrten sowie einige Frühfahrten der RB24 an den Wochenenden werden zur Anschlussoptimierung mit der S23 in Euskirchen um ca. eine halbe Stunde verschoben.
Linie RB25: Der bisher morgendlich in Honrath durchfahrende Zug in Richtung Köln-Hansaring hält neu in Honrath. Stattdessen entfallen die beiden Halte der HVZ-Verstärker aus Gummersbach (06:46 Uhr) und Overath (07:16 Uhr). Damit wird Honrath nun durchgehend im Halbstundentakt angefahren, sodass auch eine über den Tag hinweg systematische ÖPNV-Anbindung möglich ist.
Linie RB26: An Werktagen verkehrt der bisher um 2:33 Uhr von Bonn in Richtung Köln startete Zug bereits ab Remagen. In der Gegenrichtung verkehrt werktags der Zug um 3:38 Uhr ab Köln/Bonn Flughafen nun durchgehend bis Mainz. Die Kapazität des Zugpaares, welches um 00:11 Uhr ab Remagen und in die Gegenrichtung um 01:38 Uhr ab Köln/Bonn Flughafen verkehrt, wird nachfragegerecht auf eine Einzeltraktion reduziert.
Linie RB28: Die RB28 verkehrt ab dem 17. Dezember 2022 im Stundentakt. Das erste morgendliche Zugpaar verkehrt montags bis freitags bereits zehn Minuten früher (05:10 Uhr statt 05:20 Uhr ab Düren sowie 05:22 Uhr statt 05:32 Uhr ab Euskirchen), um in Euskirchen den Anschluss auf die Linie RB24 Richtung Köln (Abfahrt 05:56 Uhr) zu gewährleisten.
Linie RB38: Durch den Entfall der Baustellenrestriktionen können wieder alle Leistungen von/nach Köln Messe/Deutz verkehren. Die Bedienzeiten der RB 38 werden ausgeweitet, sodass zusätzliche Fahrten um 22:23 Uhr und 23:23 Uhr ab Köln Messe/Deutz und in Gegenrichtung um 23:43 Uhr und 00:43 Uhr ab Bedburg angeboten werden.
Linie RE47: Die RE47 - der Düssel-Wupper-Express - wird als neue Direktverbindung von Düsseldorf über Solingen nach Remscheid-Lennep eingeführt.
Linie RB48: Drei Fahrten der Hauptverkehrszeitverkehre können aufgrund von Überholungen nicht zur Minute 44, sondern erst zur Minute 50 in Bonn Hbf ankommen (an 07:50 Uhr, 13:50 Uhr und 17:50 Uhr).
Die Schwerpunkte des Fahrplanwechsels im Dezember 2022 sind:
- die Ausweitung des Abendverkehres in Porz: Die Linien 160 und 162 verkehren zukünftig bis nach 1:00 Uhr im 30-Minuten-Takt (bisher endeten die Linien bereits um 21:00 Uhr). Die Abendbuslinien 165, 166 und 167 sind in diesem Zeitbereich nicht mehr notwendig, und verkehren daher zukünftig nur noch als reine Nachtbuslinien am Wochenende. Ebenfalls kann der RufBus 185 entfallen.
- die Verdichtung der Linie 164/SB55: Die Linie 164/SB55 wird auch auf Kölner Stadtgebiet wochentags morgens (ca. 6:00-8:00 Uhr) Richtung Bonn Hbf und nachmittags (ca. 15:30 – 17:30 Uhr) Richtung Wahn-S-Bahn auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Zudem wird der Abendverkehr Richtung Wahn S-Bahn auch nach 23:00 Uhr auf Kölner Stadtgebiet auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet.
Linie 18: Die Abfahrtzeiten Richtung Thielenbruch werden abends und am Wochenende teilweise leicht verändert.
Linie 127: Die Abfahrtzeiten Richtung Longericher Str. werden wochentags teilweise leicht verändert.
Linie 132: Sonntags morgens wird der Takt in Rondorf bis ca. 9 Uhr auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet.
Linien 131, 136, 139, 142 und 145: Die Abfahrtzeiten werden teilweise leicht verändert.
Linie 147: Die Abfahrtzeiten werden teilweise leicht verändert. Die Fahrten ab Am Bilderstöckchen beginnen wochentags 20 Minuten eher.
Linie 148: Die Abfahrtzeiten Richtung Junkersdorf werden teilweise leicht verändert.
Linie 149: Die Abfahrtzeiten Richtung Weiden Zentrum werden teilweise leicht verändert.
Linien 151 und 152: Die Abfahrtzeiten Richtung Chempark S-Bahn werden teilweise leicht verändert.
Linie 154: Die Abfahrtzeiten Richtung Porz Markt werden teilweise leicht verändert.
Linie 155: Die Abfahrtzeiten Richtung Bonhoefferstr. werden wochentags an die Anschlüsse von der Linie 4 angepasst.
Linie 156: Die Abfahrtzeiten werden teilweise leicht verändert.
Linie 157: Die Abfahrtzeiten Richtung Aeltgen-Dünwald-Str. werden wochentags an die Anschlüsse von der Linie 4 angepasst. Die Abfahrtzeiten Richtung Ostheim werden teilweise leicht verändert.
Linie 159: Die Abfahrtzeiten Richtung Herler Str. werden am frühen Abend auf einzelnen Fahrten angepasst.
Linie 160: Der Fahrplan der Linie 160 wird abends bis ca. 1:00 Uhr im 30-Minuten-Takt ausgeweitet. Zudem werden die Abfahrtzeiten teilweise leicht verändert.
Linie 162: Der Fahrplan der Linie 162 wird abends bis ca. 1:00 Uhr im 30-Minuten-Takt ausgeweitet.
Linie 164/SB55: Die Linie 164/SB55 wird auf Kölner Stadtgebiet wochentags morgens (ca. 6:00-8:00 Uhr) Richtung Bonn Hbf und nachmittags (ca. 15:30 – 17:30 Uhr) Richtung Wahn-S-Bahn auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Zudem wird der Abendverkehr Richtung Wahn S-Bahn auch nach 23:00 Uhr auf Kölner Stadtgebiet auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet.
Linien 165, 166 und 167: Die Fahrten bis ca. 1:00 Uhr entfallen und werden von den Linie 160 und 162 übernommen. Die Linien verkehren somit nur noch im Nachtverkehr an Wochenenden.
Linie 171: Die Abfahrtzeiten Richtung Mülheim Wiener Platz werden teilweise leicht verändert.
Linie 172 und 173: Die Abfahrtzeiten werden teilweise leicht verändert.
Linie 179: Die Abfahrtzeiten Richtung Bf Deutz/LANXESS arena werden teilweise leicht verändert.
Linie 184: Die Abfahrtzeiten werden teilweise leicht verändert.
Linie 185: Die Linie entfällt und wird durch den ausgeweiteten Abendverkehr der Linien 160 und 162 übernommen.
Linie 186: Die Linie entfällt und wird vom On-Demand-Verkehr ISI übernommen.
Linie 191: Die Abfahrtzeiten Richtung Ostheim werden teilweise leicht verändert.
Linie 194: Die Linie entfällt und wird vom On-Demand-Verkehr ISI übernommen.
Der Fahrplanwechsel bei der wupsi findet diesmal abweichend zu den Regelungen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg erst zum Ende der Weihnachtsferien am 8. Januar 2023 statt.
Eine wesentliche Verbesserung erfährt dann die Linie 250. Entsprechend ihrem direkten Linienverlauf wird sie künftig als Schnellbus SB25 betrieben und in der Hauptverkehrszeit morgens und nachmittags alle 30 Minuten nach Köln fahren.
Auf der Linie 206 wird der Takt am Wochenende erweitert, sodass die Linie künftig samstags im 20-Minuten-Takt und sonntags im 30-Minuten-Takt fährt. Dadurch werden insbesondere bessere Anschlüsse an die S-Bahn in Langenfeld geschaffen.
Bei der Linie SB24 werden einzelne Taktlücken in den Randzeiten geschlossen.
Durch die Betriebsaufgabe der Firma Hüttebräucker zum Jahresende werden die Fahrten der bisherigen Linie 254 zwischen Leichlingen und Langenfeld schon zum 1.1.2023 in die wupsi-Linie 257 integriert.
Aufgrund der weiterhin angespannten Personalsituation werden die Linien SB27, SB28 und SB29 eingestellt und durch die neuen Linien 217 und 218 ersetzt, die einen Teil der bisherigen Fahrten und Haltestellen übernehmen. Durch die Reduzierung des fahrplanmäßigen Angebotes an dieser Stelle können die aktuell zu verzeichnenden kurzfristigen Linienausfälle verringert werden und den Fahrgästen somit wieder mehr Planungssicherheit gegeben werden. Die Linie 217 verkehrt zwischen Rheindorf, Bürrig und dem Chempark, die Linie 218 verbindet Mathildenhof, Steinbüchel und Schlebusch mit dem Chempark.
Umbenennung von Haltestellen
Neben den Fahrplanänderungen kommt es auch zu Umbenennungen von Haltestellen. Folgende Bezeichnungen ändern sich ab dem 8. Januar 2023:
- aus „Wilhelmstraße“ in Opladen wird „Augustastraße“
- aus „Feuerwehr Opladen“ wird „Kanalstraße“
- aus „Autobahnbrücke Solinger Straße“ wird „Solinger Straße“
- aus „Sandstraße/Bahnübergang“ wird „Sandstraße“
- aus „Finanzamt“ in Manfort wird „Finanzamt/Manfort Bf.“
In Leichlingen wird die auf der Neukirchener Straße befindliche Haltestelle „Alte Holzer Straße“ in „Neukirchener Straße“ umbenannt. Die auf der Alte Holzer Straße befindliche Haltestelle behält diesen Namen unverändert bei. Die Linie 257 wird künftig beide Haltestellen andienen.
Zum Fahrplanwechsel am 11.12.2022 baut die OVAG das Busliniennetz im Oberbergischen Kreis deutlich aus. Die Fahrpläne von gleich mehreren Linien wurden komplett überarbeitet. Neu sind einheitliche, regelmäßige Abfahrtzeiten, mehr Fahrten in den Morgen- und Abendstunden, geänderte Linienwege und neu eingerichtete Haltestellen.
Angebotsverbesserung Oberberg West
Die größten Änderungen ergeben sich im westlichen Oberberg. Betroffen sind insbesondere Lindlar und Engelskirchen. Aber auch die Verbindungen nach Gummersbach, Marienheide, Wipperfürth, Kürten und Bergisch Gladbach sowie die Anbindung an die RB25 werden angepasst.
Für die Linien 307, 308, 316, 331, 332, 333, 334, 335 und 398 gilt ab dem 11.12.2022:
- Einheitliche Taktfahrpläne: Alle betroffenen Ortschaften werden tagsüber durchgängig in einem regelmäßigen Takt angebunden. Viele Ortschaften werden mindestens stündlich bedient, auch die Anbindung am Wochenende wird verbessert.
- Zusätzliche Fahrten und längere Bedienzeiten: Es gibt mehr Abfahrten am Tag und die Fahrten beginnen früher und enden später.
- Verbesserte Umsteigezeiten: Die neuen Fahrpläne wurden mit dem Ziel konzipiert, Anschlüsse zu sichern und zu optimieren.
- Verbesserte Bedienung von Ortschaften durch Anpassung der Linienwege.
Ergänzend dazu gilt für folgende Linien:
Linie 316: Die Linie 316 bindet das St. Josef Krankenhaus an.
Linie 331: Der Linienverlauf wurde verändert (neu über Industriegebiet Klause und Frielingsdorf und nicht mehr über Lindlar und Freilichtmuseum) und die Abfahrtszeiten an die Bedürfnisse der Berufspendler angepasst. Teilweise wird die Linie ab Frielingsdorf über "Frielingsdorf Tankstelle", "Kuhlbach", "Kaiserau" bis "Schmidt + Clemens" verlängert.
Linie 332: Der Linienweg führt jetzt über Frielingsdorf bis Scheel und in die andere Richtung bis zum St. Josef Krankenhaus.
Linie 333: Die Linie verläuft neu über Gewerbegebiet Klause, Lindlar und Freilichtmuseum und nicht mehr über Neuremscheid nach Engelskirchen
Linie 334: Neu sind zusätzliche Taxibus-Fahrten zwischen Wipperfürth über Agathaberg und Hartegasse. Zu den Schulzeiten wird der Fahrplan durch Busfahrten an die Schulstandorte Lindlar Schulzentrum, St. Angela Gymnasium und EvB Gymnasium ergänzt.
Linie 335: Die Linie 335 verkehrt nur noch ab/bis Kürten-Spitze bzw. ab/bis Bergisch Gladbach-Herrenstrunden.
Änderungen der Linien 307, 308, 316, 331, 332, 333, 334, 398 im westlichen Oberberg finden Fahrgäste detailliert und zielgruppenspezifisch aufbereitet unter: www.ovaginfo.de/oberbergwest
Linie 301: Zwischen Olpe und Bergneustadt werden Abfahrtzeiten im Minutenbereich angepasst
Linie 306: Das Fahrtangebot wird um zusätzliche Fahrten am Abend erweitert.
Linie 320: Einzelne Abfahrtszeiten werden angepasst.
Linien 321, 347, 349: Die den Fahrplan ergänzenden Taxibusfahrten fallen weg.
Linie 338: Einzelne Abfahrtszeiten werden angepasst.
Linie 671: Die Nachtfahrten werden durch die Remscheider Stadtwerke angepasst. Informationen zu den geplanten Änderungsmaßnahmen erhalten Fahrgäste direkt bei den Stadtwerken.
Neue, verlegte und entfallene Haltestellen
- Engelskirchen: "Am Sondersiefen" (neu), "St.-Josef-Krankenhaus" (neu), „Neuremscheid“ (entfällt, „Neuremscheid Gelpestraße" bleibt)
- Lindlar: "Feilenhauerstraße" (neu), "Frielingsdorf Friedhof" (neu), "Frielingsdorf Tankstelle" (neu), „Gerberstraße Mitte“ (neu), "Schreinerweg" (neu), "Stellmacherweg" (neu), "Köttingen" (Verlegung: Hochstraße von Lindlar kommend), "Schönenborn" (Verlegung auf andere Seite des Ortes), "Schmitzhöhe Kirche" (Ergänzung eines weiteren Bussteiges) „Felsethal“ (entfällt), „"CVJM Heim" (entfällt), "Oberfrielinghausen" (entfällt), "Rehbacherweg" (entfällt), "Unterfrielinghausen"(entfällt)
- Wipperfürth: "Agathaberg" (Schulbushaltestelle wird in das reguläre Liniennetz integriert)
Dichtere Takte, leichter merkbare Fahrpläne und bessere Umsteigemöglichkeiten bietet die RSVG ab dem Fahrplanwechsel am Sonntag, den 11.12.2022. Fahrplanänderungen ergeben sich auf fast allen Linien.
Zu umfassenden Neuerungen und geänderten Abfahrtszeiten kommt es im Troisdorfer Busnetz. Nachfolgend ein Überblick über die Änderungen der einzelnen Linien:
Linie 501: An Samstagen wird das Angebot auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet. Im Abendverkehr erfolgt eine Verschiebung von Fahrten im Raum Niederkassel von der Linie 501 in die Linie 504. Die Wendeschleife am Lülsdorfer Schulzentrum wird nicht mehr bedient.
Linie 503: Von Montag bis Freitag wird das Angebot zur morgendlichen Hauptverkehrszeit in Richtung Siegburg auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet, der sich zwischen Troisdorf Rathaus und Siegburg Bahnhof mit der Linie 501 zu einem 5-Minuten-Takt überlagert. Samstags findet eine Verdichtung auf einen 20-Minuten-Takt, sonntags und grundsätzlich abends auf einen 30-Minuten-Takt auf dem gesamten Linienweg statt.
Linie 504: In den Abendstunden werden die Taxibusfahrten in Busfahrten umgewandelt. Die Wendeschleife am Schulzentrum Lülsdorf wird nicht mehr angefahren.
Linie 505: Die Linie verkehrt weiterhin zwischen den Bahnhöfen Spich und Wahn, erhält allerdings eine zusätzliche Stichfahrt zur jetzigen Haltestelle „Camp Spich Kreisel“ (künftig: „Spich Camp“). Die schwach nachgefragte Haltestelle „Camp Spich Casino“ wird aufgehoben. Auf Kölner Stadtgebiet wird die Haltestelle „Lind Am Grott“ eingerichtet sowie die Haltestelle „Lind Niederkasseler Str.“ verschoben, um das Gewerbegebiet Lind besser zu erschließen. Auf der Linie 505 gilt in den Hauptverkehrszeiten neu ein 20-Minuten-Takt, der die Anschlüsse mit der S-Bahn verbessert. Bisherige Angebotslücken am Vormittag werden geschlossen.
Linie 506: Die heutige Linie 506 wird in ihrer heutigen Form aufgelöst und in eine städtische sowie eine regionale Linie überführt. Die städtische Linie 506 endet künftig von Sieglar kommend ihrer heutigen Linienführung folgend an der Haltestelle „Troisdorf Waldfriedhof“. In den Hauptverkehrszeiten montags bis freitags zwischen ca. 6:00 und 8:30 Uhr so-wie zwischen ca. 12:00 und 19:30 Uhr wird alle 10 Minuten gefahren. Samstags verkehrt die Linie künftig im 20-Minuten-Takt, abends und sonntags in einem 30-Minuten-Intervall.
Linie 507: Den regionalen Anteil der jetzigen Linie 506 übernimmt die Linie 507, die dazu vom Junkersring kommend über den Bahnhof Troisdorf hinaus nach Lohmar Schulzentrum verlängert wird. Für die Dauer der Sperrung der Altenrather Str. kann der eigentlich vorgesehene beschleunigte Linienweg leider noch nicht gefahren werden, sodass die Linie zunächst interimsweise über die B8 und ab Altenforst analog der Linie 506 umgeleitet wird. An die Stelle des derzeit unübersichtlichen Angebotes mit ein bis drei Fahrten pro Stunde tritt montags bis freitags bis ca. 20:00 Uhr ein durchgehender 30-Minuten-Takt. Abseits davon besteht ein Angebot im Stundentakt zwischen Troisdorf Bahnhof und Lohmar Schulzentrum. Die Haltestelle „Altenrath Mitte“ wird in beiden Fahrtrichtungen nur noch einmal nach Durchfahrt durch den Kreisverkehr bedient.
Linie 508: Mit der Bedienung des Camps Spich durch die Linie 505 (s. o.) kann die Linie 508 mit sämtlichen Fahrten auf Spich Bahnhof kurzgesetzt werden. Montags bis samstags kommt ein 20-Minuten-Takt zur Anwendung, abends und sonntags gilt ein 30-Minuten-Takt. Zu diesen Zeiten wird nur der Abschnitt zwischen Sankt Augustin Zentrum und Troisdorf bedient, der Abschnitt über Oberlar und Rotter See wird dann ausschließlich von der Linie 551 befahren.
Linie 551: In den Wochenendnächten sowie in den Nächten vor Feiertagen verkehrt die Linie im 24-Stunden-Betrieb, d. h. nachts durchgehend. Diese Änderung tritt zum 16.12.22 in Kraft.
Linie 552: Die morgendlichen Fahrten um 7:00 und 7:10 Uhr ab Sieglar RSVG werden zu einer Fahrt um 7:04 Uhr zusammengefasst.
Linie SB55/164: Durch die Verlängerung einiger derzeit nur ab/bis Lülsdorf verkehrender Fahrten der Linie SB55 wird in den Hauptverkehrszeiten kurzzeitig ein durchgehender 10-Minuten-Takt sowie abends ein durchgehender 30-Minuten-Takt der Linien SB55/164 eingerichtet.
Raum Hennef, Siegburg, Sankt Augustin: Das Angebot der Linien 510 und 527 wird deutlich ausgeweitet und besser auf die S-Bahn sowie die Linie 66 am Bahnhof Siegburg abgestimmt. In den Hauptverkehrszeiten montags bis freitags zwischen ca. 5:30 und 9:00 Uhr sowie zwischen ca. 12:00 und 19:00 Uhr gilt künftig ein 10-Minuten-Takt. Samstags wird alle 20 Minuten gefahren, abends besteht an jedem Verkehrstag ein 30-Minuten-Takt. Auch das Angebot auf dem Abschnitt Seligenthal – Hennef der Linie 510 wird ausgebaut, sodass gemeinsam mit der Linie 578 zwischen Allner und Hennef in den Hauptverkehrszeiten ein 15-Mi-nuten-Takt und abseits davon ein 30-Minuten-Takt entsteht.
Die Linie 529 nimmt ab dem Fahrplanwechsel einen schnelleren Weg als bisher, indem sie zwischen dem Bahnhof Hennef und Stoßdorf nicht mehr über Geistingen, sondern direkt über die Frankfurter Straße verkehrt. Auf diesem Abschnitt wird eine neue Haltestelle „Hennef Gartenstr.“ eingerichtet. Der 30-Minuten-Takt an Samstagen wird der Nachfrage entsprechend in das Zeitfenster ca. 11:00 bis 20:00 Uhr verschoben.
Einen Umweg weniger absolviert auch die Linie 532, welche die Haltestelle „Hennef GGS Siegtal“ nicht mehr anfahren wird. Alternative Fahrmöglichkeiten im Schülerverkehr bestehen mit der Linie 592; die Fahrt um 8:04 Uhr ab Klingelthal nach Happerschoß verkehrt dazu 7 Minuten früher und über die GGS Siegtal. Auf der Linie 532 werden an Schultagen die Fahrten um 6:58 und 7:08 Uhr ab Hennef Bf verschmolzen. Eine ergänzende Verstärkerfahrt wird um 7:39 Uhr ab Weldergoven Ort eingerichtet.
Die schulbezogene Fahrt der Linie 523 um 7:40 Uhr ab Edgoven Forellenweg verkehrt bereits ab der Haltestelle „Edgoven Fasanenweg“.
Auf der Linie 511 wird von Montag bis Freitag eine zusätzliche Spätfahrt um 21:32 Uhr ab Schneffelrath eingerichtet. Freitags, samstags sowie werktags vor Feiertagen wer-den darüber hinaus die Fahrtenpaare ab Siegburg Bahnhof um 22:02, 23:02 und 0:02 Uhr als reguläre Busfahrten erbracht. Die bisherigen Taxibusfahrten um 1:02 und 2:02 Uhr ab Siegburg Bahnhof sowie um 1:32 Uhr ab Schneffelrath bestehen fort.
Raum Lohmar, Rösrath, Overath: Die Achse Siegburg – Lohmar – Overath/Rösrath wird in den Nebenverkehrszeiten gestärkt: Von Montag bis Freitag wird die bisherige Lücke im 30-Minuten-Takt der Linie 557 geschlossen. Außerdem verkehren die Linien 556 und 557 künftig auch sonntags jeweils stündlich. Zusätzliche Direktverbindungen schafft die Linie 553, die von Neuhonrath, Honrath und Scheiderhöhe kommend über Lohmar hinaus nach Siegburg verlängert wird. Damit gilt der 10-Minuten-Takt zwischen Siegburg und Lohmar künftig von Montag bis Freitag ganztägig. Gute Nachrichten gibt es auch für Fahrgäste der Linie 558, hier wird zwischen Dahlhaus und Overath montags bis freitags ein durchgehender Stundentakt eingerichtet. Verbesserungen kommen auch im Lohmarer Schülerverkehr zustande: Auf der Linie 553 verkehrt morgens eine schulbezogene Fahrt durchgehend bis Birkenweg. Zudem wird eine zusätzliche Fahrt um 15:49 Uhr ab Birkenweg eingerichtet, die Schülerinnen und Schüler schneller nach Hause bringt. Mehr Fahrten werden auch auf der Linie 590 angeboten: Ab Birk Bürgerzentrum verkehrt eine zusätzliche Fahrt um 15:05 Uhr, die bestehende Fahrt um 16:20 Uhr wird um 15 Minuten vorgezogen. Ab Donrath Grundschule werden zusätzliche Fahrten um 15:05 bzw. 15:08 Uhr Richtung Scheiderhöhe bzw. Weegen (anstelle Eichen) eingerichtet.
Die Fahrten Richtung Weegen werden dabei neu bis Lohmar Vila-Verde-Str. weitergeführt.
Raum Königswinter, Bad Honnef, Linz (Rhein), Unkel: Eine zusätzliche Haltestelle für die Linie SB51 wird auf Höhe des Kreisverkehrs am Gewerbegebiet Dachsberg eingerichtet. Die Fahrt um 6:41 Uhr ab Stockhausen Kapelle verkehrt künftig an Schultagen in NRW, nicht wie bisher an Schultagen in Rheinland-Pfalz. Die kombinierte schulbezogene Fahrt der Linie 596/560 ab Wülscheid Post über Himberg nach Oberpleis (bisherige Abfahrt: 6:53 Uhr) wird wenige Minuten vorgezogen.
Die Fahrt der Linie 598 um 11:32 Uhr ab Stieldorf Kirche fährt 5 Minuten später ab. Jene Fahrt um 15:06 Uhr ab Oberpleis Grundschule verkehrt in 5 Minuten vorgezogener Zeitlage bis Oberpleis Busbahnhof. Eine neu eingerichtete Fahrt verlässt Oberpleis Busbahnhof um 15:45 Uhr.
Auf der Linie 565 wird die bislang in Unkel Siebengebirgsstr. um 7:20 Uhr einsetzende schulbezogene Fahrt Richtung Bad Honnef nach Linz Schulzentrum (Abfahrt 6:57 Uhr) rückverlängert.
Raum Eitorf, Windeck: Auf den Linien 564, 570, 572, 573 und 579 verkehren die jeweils ersten Fahrten montags bis freitags künftig in der gewohnten Zeitlage. Ermöglicht wird dies durch die spätere, nun im Takt liegende Abfahrtszeit der Frühfahrt des RE9, welche die Halte Merten, Blankenberg und Hennef Im Siegbogen nicht mehr bedient.
Die Linie 572 erhält an Schultagen eine zusätzliche Fahrt um 6:54 Uhr ab Leuscheid Kirche (Ankunft Herchen Bahnhof: 7:08 Uhr).
Mit dem Fahrplanwechsel wird auch die Abstimmung der Busfahrpläne untereinander optimiert. Insbesondere in Zeiten geringer Nachfrage (etwa abends und sonntags) verkürzen sich damit die Umsteigezeiten, sodass unsere Fahrgäste schneller an ihre Ziele gelangen.
Zu diesen Zeiten treffen sich am Bahnhof Troisdorf immer zur vollen und halben Stunde die Linien 501, 506, 508, 551 sowie stündlich die Linie 507, sodass in kurzer Zeit zwischen diesen Linien umgestiegen werden kann.
An der Haltestelle Sieglar RSVG verkehren ankommende Busse der Linie 503 grundsätzlich weiter als Linie 506 und umgekehrt, sodass neue umsteigefreie Verbindungen zwischen Spich und Kriegsdorf sowie Friedrich-Wilhelms-Hütte entstehen.
Gemeinsam mit der Linie 66 treffen sich an der Haltestelle Sankt Augustin Zentrum künftig die Linien 508 und 529.
Anmerkung zu den Linien SB52, 516, 531: Die schon bestehenden baustellenbedingten Fahrplanänderungen gelten weiterhin.
Infos zu Haltestellen:
- Buisdorf: umbenannt in „Buisdorf Rosenweg“
- Camp Spich Kreisel: umbenannt in „Spich Camp“
- Gewerbegebiet Hennef-West: umbenannt in „Hennef Gewerbegebiet West“
- Höheweg: umbenannt in „Rottbitze Höheweg“
- Niederpleis Wohnpark/Eibenweg: umbenannt in „Niederpleis Wohnpark“
- Rottbitze: umbenannt in „Rottbitze Mitte“
- Rotter See Bremer Str.: umbenannt in „Rotter See Westfalenstr.“
- Rotter See: umbenannt in „Rotter See Hannoversche Str.“
- Sieglar Flachtenstr./Krankenhaus: umbenannt in „Sieglar Flachtenstr.“
- Sieglar Rathausstr./Kreisel: umbenannt in „Sieglar Rathausstr.“
Linie 62: Von montags bis samstags wird der Takt in den Abendstunden von 30- auf 15-Minunten verdichtet.
Linie 63: Während des durchgehenden 10-Minuten-Taktes der Stadtbahnlinie 16 zwischen Bonn und Köln, werden Fahrten der Linie 63 zurückgenommen.
Linie 66: An Sonn- und Feiertagen wird der Takt ab 10:30 Uhr verdichtet.
Linie 600: Sonn- und Feiertags verkehrt die erste Fahrt der Linie 600 in Fahrtrichtung Ippendorf mit Schleifenfahrt zur Haltestelle „Uniklinikum Süd“.
Linie 606: An Sonn- und Feiertagen verkehrt um 05:16 Uhr die erste Fahrt ab Haltestelle „Hauptbahnhof“ zum Klinikum auf dem Hardtberg.
Linie 607: An Samstagen verkehrt um 05:19 Uhr die erste Fahrt ab Haltestelle „Hauptbahnhof“ zum Klinikum auf dem Hardtberg.
Linie 630: Sonntags wird der Fahrplan an die Fahrplanlage der S23 angepasst.
Linien 631/632: Der bisherige Linienabschnitt der Linie 631 (Poppelsdorfer Platz – Nussallee – Kaufmannstraße – Brahmsstraße) wird mit dem Linienabschnitt der Linie 632 (Poppelsdorfer Platz – Albert-Schweitzer-Straße – Sebastianstraße – Brahmsstraße).
Linie 632: In Richtung Endenich bleibt die schon bekannte Linienführung der Linie 632 zwischen den Haltestellen „Uniklinikum Süd“ und „Poppelsdorfer Platz“ erhalten. Dabei wird zukünftig der Haltepunkt „Poppelsdorfer Platz“ B angefahren. Zwischen den Haltestellen „Poppelsdorfer Platz“ B und „Brahmsstraße“ findet der Tausch des Linienweges mit der Linie 631 statt, sodass die Linie 632 die Haltestelle „Nussallee“ bedienen kann. Zwischen den Haltestellen „Brahmsstraße“ und „Am Propsthof“ bleibt der bekannte Linienweg unverändert, führt dann aber geradeaus weiter zu der Haltestelle „Verweyenstraße“ und der neuen Endstation „Endenich Nord Bf“. Die Rückfahrt erfolgt dann über die Siemensstraße zu den Haltestellen „Gerhart-Hauptmann-Straße“, „Kolpingstraße“, „Václav-Havel-Platz“, dann auf die Straße Am Propsthof zu den Haltestellen „Am Dickobskreuz“, „Gerhard-Domagk-Straße“ und der neuen Haltestelle „Robert-Havemann-Straße“. An der Straße Auf dem Hügel führt der Linienweg dann nach links zur Haltestelle „Am Propsthof“ und weiter analog des Linienverlaufs der Gegenrichtung, zum Uniklinikum auf dem Venusberg. Der Fahrplan wird um den Fahrzeitbedarf der neuen Linienführung ergänzt und auf die Fahrplanlage der S23 angepasst.
Linie 633: Die bisherige Linie 633 wird in 842 umbenannt.
Linie 633 neu: Ab der Endstation „Ramersdorf“ führt der Linienweg der neuen 633 entlang dem heutigen Linienweg der Linie 636 bis zur Haltestelle „Beuel Hallenbad“. Von dort führt der Linienweg nach rechts in die Friedrich-Friesen-Straße, geradeaus in die Rathausstraße und links in die Friedrich-Breuer-Straße zur Haltestelle „Konrad-Adenauer-Platz“ Bussteig F. Über die Kennedybrücke führend verläuft der weitere Linienweg entlang des heute bekannten Linienweges der Linie 632, bis zur Haltestelle „Gerhardt-Domagk-Straße“ und weiter geradeaus zu der neuen Haltestelle „Robert-Havemann-Straße“. An der Straße Auf dem Hügel führt der Linienweg nach rechts zur Haltestelle „Verweyenstraße“ und der Endstation „Endenich Nord Bf“. Die Rückfahrt nach Ramersdorf erfolgt nach rechts in die Siemensstraße, zu den Haltestellen „Gerhart-Hauptmann-Straße“, „Kolpingstraße“, „Václav-Havel-Platz“ und weiter nach links auf die Straße Am Propsthof zur Haltestelle „Propsthof Nord“. Die Linie 633 übernimmt ab hier den schon bekannten Linienabschnitt der Linie 632 über Nordstadt und den Bertha-von-Suttner-Platz in Richtung Beuel. Ab der Haltestelle „Beuel Bf“ führt der neue Linienweg weiter geradeaus über die Gustav-Kessler-Straße und rechts in die Königswinterer Straße, zur bestehenden Haltestelle „Königswinterer Straße“. Von dort übernimmt die neue Linie 633 den heute bekannten Linienweg der Linie 636, bis zur Endstation „Ramersdorf“ (Busbahnhof). Die Linie wird einen 30-Minuten-Takt erhalten, abgestimmt auf das Angebot der Linien 632 und 636. Da die Linien 632 und 636 derzeit unterschiedliche Betriebszeiten aufweisen, werden für den Abschnitt Ramersdorf - Konrad-Adenauer-Platz einzelne Kurzfahrten der Linie im Beueler Zentrum erforderlich. Die Linie fährt in diesem Fall ab der Haltestelle „Beuel Hallenbad“ weiter zur Haltestelle „Beuel Krankenhaus und anschließend rechts in die Hermannstraße und weiter zur Haltestelle „Konrad-Adenauer-Platz“ Bussteig E auf der Sankt Augustiner Straße. Von dort führt die Fahrt nach rechts in die Rathausstraße, geradeaus in die Friedrich-Friesen-Straße und links in die Goetheallee zu den Haltestellen „Beuel Hallenbad“ und „Beuel Bf“. Von dort nimmt die Linie dann wieder den schon beschrieben Weg nach Ramersdorf. Die Uhrzeiten, zu denen diese Fahrten durchgeführt werden, können den neuen Fahrplänen entnommen werden.
Linie 634: Von der Haltestelle „Venusberg, Uniklinikum Süd“ bis „Eduard-Otto-Straße“ bleibt der Linienweg identisch der bisherigen Linie 634. Ab der Haltestelle „Eduard-Otto-Straße“ führt der Linienweg links in die Hausdorffstraße zur Nachtbushaltestelle „Haus der Jugend“ die nun auch von der Linie 634 bedient wird. Weiter führt der neue Linienweg nach rechts in die Reuterstraße und über die Reuterbrücke zur neuen Haltestelle „Bundeskanzlerplatz“. Diese wird auf der B9 an der Fahrspur Richtung Bad Godesberg, in Höhe der Willy-Brandt-Allee Hausnummer 6 eingerichtet. Die Nachtbushaltestelle „Heussallee/Museumsmeile“ D, wird zukünftig ebenfalls durch die Linie 634 bedient. Von dort führt der Linienweg weiter über die Helmut-Kohl-Allee und rechts in die Marie-Kahle-Allee, rechts in die Josef-Beuys-Allee und rechts in die Genscherallee zur Haltestelle „UN Campus Bf“. Der weitere Linienweg entspricht wieder dem bekannten Linienverlauf der Linie 634, bis zur Endhaltestelle „Fritz-Erler-Straße“. In Gegenrichtung bleibt der heutige Linienweg bis zur Haltestelle „UN Campus Bf“ Bussteig A erhalten. Von dort geht die Fahrt wie gewohnt links in die Josef-Beuys-Allee, links in die Marie-Kahle-Allee und weiter auf die B9 in Richtung Bonn Zentrum, zur nächsten Haltestelle „Heussallee/Museumsmeile“ Bussteig C. Weiter über die B9 führt der Linienweg zur neuen Haltestelle „Bundeskanzlerplatz“, der Haltepunkt in Richtung Venusberg wurde auf der Verkehrsinsel auf dem Bundeskanzlerplatz eingerichtet. Die Fahrt führt dann über die Reuterbrücke und links in die Hausdorffstraße zur Haltestelle „Haus der Jugend“ und rechts in die Eduard-Otto-Straße, zur gleichnamigen Haltestelle. Von dort bleibt die Linie auf dem schon bekannten Weg bis zu Endhaltestelle „Uniklinikum Süd“. Die Haltestellen „Pützstraße“, „Bergstraße“, „Loki-Schmidt-Platz“, „Quirinusplatz“, „Servatiusstraße“, „In der Raste“, „Baunscheidstraße“ und „Marie-Kahle-Allee“ entfallen für diese Linie zukünftig. Das gewohnte Fahrplanangebot der Linie bleibt bestehen.
Linie 635: Die Fahrplanlage der Linie 635 wird auf die neue Linie 633 abgestimmt.
Linie 636: Die Linie endet von der Haltestelle „Hangelar Ost“ kommend zukünftig an der Haltestelle „Ramersdorf“.
Linie 680: Die bisherige Linie 680 wird in Linie 884 umbenannt.
Infos zu Haltestellen
- „Am Köppekreuz“: Neueinrichtung in beiden Richtungen auf der Niederkasseler Straße, an der Einmündung zur Straße Am Köppekreuz.
- „Baunscheidstraße“: Aufhebung des Haltepunktes in Richtung Ollenhauerstraße.
- „Bundeskanzlerplatz“: Neueinrichtung auf dem Bundeskanzlerplatz in beiden Richtungen. (Richtung Gronau: Auf der B9, Willy-Brandt-Allee in Höhe der Hausnummer 6 Richtung Uniklinikum Venusberg: Wiedereinrichtung des ehemaligen Haltepunktes auf der Verkehrsinsel)
- „Hindenburgallee“: Umbenennung in „Elisabeth-Selbert-Gesamtschule“.
- „Hindenburgplatz“: Umbenennung in „Loki-Schmidt-Platz“.
- „In der Raste“: Aufhebung des Haltepunktes in Richtung Ollenhauerstraße.
- „Marie-Kahle-Allee“: Aufhebung der Haltestelle
- „Niederberg, im Erlengrund“: Übernahme der neuen barrierefreien Haltestelle in die Fahrplanmedien.
- „Poppelsdorfer Platz“: Aufhebung Bussteig E
- „Robert-Havemann-Straße“: Neueinrichtung in beiden Richtungen auf der Straße Am Propsthof.
- „Servatiusstraße“: Aufhebung Bussteig D, zwischen der Kreuzung Servatiusstraße und Ollenhauerstraße
- Haltestelle „Steingasse/Waldstraße“: Umbenennung in „Oedekoven Waldstraße“
Linie 762: Diese neue Schulbuslinie übernimmt die bisherigen Schulfahrten von der Linie 811.
Linie 774: Die Linie 774 erhält eine neue Linienführung Sie verkehrt mit Kleinbussen von Zülpich über. Lövenich, Linzenich und Sinzenich nach Schwerfen Beuelstraße.
Linie 810: Die Linie 810 verkehrt nicht mehr in der Euskirchener Innenstadt, sondern ab Euskirchen Bahnhof stadtauswärts in Richtung Euenheim und nimmt nach der Bedienung von Enzen den direkten Weg nach Schwerfen. Mit Ausnahme von zwei Schulfahrten, werden Linzenich, Lövenich u. Sinzenich nicht mehr bedient.
Linie 811: Die Linie 811 verkehrt als reine TaxiBus-Linie mit neuer Linienführung zwischen Zülpich Bahnhof und Mechernich Bahnhof.
Linie 889: Diese reine TaxiBus-Linie verkehrt freitags und vor Wochenfeiertagen zwischen Zülpich Bahnhof und Enzen Kirche.
Linie 892: Diese reine TaxiBus-Linie verkehrt mit neuer Linienführung zwischen Merzenich, Zülpich und Mülheim.
Linie 830: Das Marien-Hospital wird die Tagesklinik im Mechernich am 04.11.2022 einweihen und somit ab November den Betrieb aufnehmen. Hierfür wird der Fahrweg der Linie 830 angepasst, so dass die Tagesklinik an die Linie 830 angebunden ist.
Linien 860 und 870: Freitags fahren die Busse der Linien 860 und 870 jeweils 30 Minuten früher ab, die neuen Abfahrtzeiten sind dann sowohl freitags als auch samstags um 22:35 Uhr, 23:35 Uhr, 0:35 und 1:35 Uhr.
Linien 871 bis 876: Um den Fahrplan möglichst einfach zu halten, werden die Abfahrten an Samstagen an die Abfahrten an Freitagen angeglichen. Deshalb fahren die Linien 871 bis 876 samstags zusätzlich um 21:05 Uhr und 22:05 Uhr, die Abfahrten der Linien 860 und 870 entfallen zu diesen Zeiten.
Linie 865: Montags bis freitags verkehren die Busse der Linie 865 über Oberwichterich hinaus als Linie 807 über Wichterich und Niederelvenich bis Oberelvenich.
Linie 866: Der Linienendpunkt wird von der Haltestelle „Barentstraße“ zur Haltestelle „Am Silberberg“ verlagert.
Linie 905: Im Abendverkehr wird der Fahrplan für alle Wochentage vereinheitlicht.
Linie 910: Samstags verkehren die Fahrten in beiden Richtungen zwei Minuten eher.
Linie 911: In beide Richtungen werden zusätzliche Fahrten im Abendverkehr eingerichtet.
Linie 920: Samstags werden die Fahrzeiten von Erftstadt in Richtung Horrem um eine halbe Stunde verschoben und verkehren somit in der gleichen Zeitlage wie montags bis freitags.
Linie 922: Am Wochenende werden die Fahrzeiten teilweise verschoben, um zwischen Kerpen und Sindorf günstigere Fahrtabstände zu erreichen sowie Parallelfahrten mit dem SB92 zu entzerren.
Linie 924: Die bisherige Fahrt um 13.12 Uhr an Ferientagen verkehrt ab Bedburg wie an Schultagen um 12.42 Uhr. Die bisherige Fahrt um 14.00 Uhr an Schultag verkehrt ab Bedburg wie an Ferientagen um 14.12 Uhr und bis Niederaußem.
Linie 927: Auf Wunsch der Stadt Bedburg und in Zusammenarbeit mit den im Industriegebiet ansässigen Gewerbebetrieben wird der Fahrplan vollständig überarbeitet.
Linie 930: Montags bis freitags zwischen ca. 9 und 12 Uhr sowie am Wochenende werden die Fahrzeiten verschoben, um verbesserte Fahrtenabstände mit der Linie SB93 zu erreichen. Somit kann an allen Tagen in beiden Richtungen am Bahnhof Brühl auch ein Anschluss mit der Linie SB91 nach Hürth, Frechen, Pulheim und Dormagen hergestellt werden.
Linie 955: In Erftstadt wird der Linienweg der 955 verändert: Fahrten ab Bahnhof in Richtung Lechenich verkehren neu über die Haltestelle „Heidebroichstraße“; die Haltestellen „Am Vogelsang“ und „Schlunkweg“ entfallen. Die Fahrt um 15.58 Uhr ab Horrem bis Brüggen wird bis Lechenich Markt verlängert. Montags bis freitags entfallen im Abendverkehr die Fahrten um 22.38 Uhr und 23.38 Uhr ab Horrem. Ersatz bieten die Linien 920/911.
Die Fahrzeitänderungen auf der Eifelstrecke im Abendverkehr bedingen folgende Änderungen der Abfahrtszeiten am Bahnhof Erftstadt:
In Richtung Horrem verschieben sich montags bis freitags die Abfahrten um 21.40 Uhr und 22.40 Uhr auf 21.50 Uhr und 22.50 Uhr. Ab Brüggen verkehrt der Bus weiter als Linie 911 nach Kerpen und Sindorf. Samstags endet die Fahrt um 20.50 Uhr in Türnich. Die neue Fahrt um 21.50 Uhr ab Erftstadt Bf bis Brüggen verkehrt weiter als Linie 911 nach Kerpen und Sindorf. Sonn- und feiertags verschiebt sich die Abfahrt von 21.40 Uhr auf 21.50 Uhr; die Fahrt verkehrt ab Brüggen weiter als Linie 911 nach Kerpen und Sindorf.
In Richtung Lechenich verschiebt sich die Abfahrt montags bis freitags von 22.40 Uhr auf 22.18 Uhr; um 23.48 Uhr wird eine zusätzliche Fahrt eingerichtet. Samstag endet die Fahrt um20.05 Uhr ab Horrem bereits in Brüggen, eine neue Fahrt verkehrt um 21.05 Uhr ab Horrem über Erftstadt (21.48 Uhr) bis Lechenich. Ab Erftstadt Bf gibt es eine neue Fahrt um 23.48 Uhr, die bis Lechenich verkehrt.
Linie 962: Die Fahrzeiten in beiden Richtungen werden um wenige Minuten verschoben, insbesondere um den Anschluss aus Bocklemünd kommend an der Abtei Brauweiler zu verbessern.
Linie 974: Die bisherige Fahrt um 16.25 Uhr ab Liblar nach Weilerswist entfällt aufgrund sehr geringer Nachfrage. In Richtung Bliesheim kann alternativ Linie 955 genutzt werden, in Richtung Weilerswist wird auf die Eifelstrecke verwiesen.
Linie 975: Eine neue Fahrt um 20.45 Uhr ab Bedburg Bf nach Kaster Rathaus wird eingerichtet. Die um Fahrt 21.34 Uhr ab Bedburg entfällt zwischen Bedburg und Bergheim aufgrund des Parallelangebotes mit der Bahn. Die Fahrt um 23.25 Uhr wird ab Bergheim bis Bedburg rückverlängert und verkehrt neu um 23.14 Uhr ab Bedburg wie die Fahrt um 00.14 Uhr.
Linie 976: Die Fahrt um 5.35 Uhr ab Buir Bf beginnt nachfragebedingt erst um 5.42 Uhr in Blatzheim. Sonn- und Feiertags verkehren um 8.33 Uhr ab Buir bis Horrem sowie um 9.40 Uhr ab Horrem nach Buir neue Fahrten. Im Abendverkehr ab Horrem nach Kerpen/Buir werden die Abfahrtszeiten einheitlich an allen Tagen auf die Minute .40 gelegt.
Linie 979: Samstags werden die Fahrten 19.58, 20.58 und 21.58 Uhr ab Hermülheim einheitlich zu Montag-Freitag auf 20.16, 21.16 und 22.16 Uhr verlegt; im weiteren Verlauf werden die Abfahrten Mo-Sa ab Erftstadt Bf zur Minute .48 verschoben aufgrund Veränderungen der Ankunftszeiten auf der Eifelstrecke.
Linie 990: Montags bis freitags zwischen ca. 9 und 12 Uhr sowie sonntags werden die Fahrzeiten verschoben, um verbesserte Fahrtenabstände mit den Linien 979 und SB93 zu erreichen.